Aktuelles

AktuellesSehr geehrte Patientinnen, sehr geehrte Patienten,
nachfolgend finden Sie die Zeiten für das Jahr 2023 an denen die Praxis wegen Fortbildung oder Urlaub geschlossen ist:

 

 

 

Sehr geehrte Patientinnen , sehr geehrte Patienten!

Wenn Sie gegen Corona geimpft werden möchten:

Bitte melden Sie sich an.

Wir versuchen an jedem Donnerstag Impfungen anzubieten.

Entweder Impfstoff von Moderna oder BioNTech

Wichtig ist auch die Influenzaimpfung, welche wir jederzeit anbieten können. Für Menschen über 60 Lj. ist die Impfung gegen Pneumokokken und Gürtelrose sinnvoll.

#####################################

Keine Sprechstunde am 21.3.23 – Anmeldung geöffnet

 Urlaub vom 29.3. bis 31.3.23

 Wer übernimmt die Behandlung der Patienten?

Jelena Penavic (Externe Vertreter), Heilbronn, Paul-Göbel-Str. 1,
Fr. Dr. Riemann
29.03.2023 – 31.03.2023
Dr. Wolfgang Eberhard Weil (Externe Vertreter), Heilbronn,
Bismarckstraße102
29.3.2023 – 31.03.2023

 

———————————————————————————

Urlaubszeiten – geplant:

Keine Sprechstunde vom 29.3.23 bis zum 31.3.23

Keine Sprechstunde vom24.4.23 bis zum 25.4.23  (Fortbildung)

Pfingsturlaub vom 30.5.23 bis zum 9.6.23

Keine Sprechstunde vom 19.6.23 bis zum 21.6.23 (Fortbildung)

Sommerurlaub vom 21.8.23 bis zum 8.9.23

Herbsturlaub  vom  30.10.23 bis zum 10.11.23

****************************************************************

Merkblätter bei Coviderkrankung auf der Homepage der Stadt Heilbronn

https://www.heilbronn.de

 

***************************************************************

###############################################

VIDEOSPRECHSTUNDE 

Wir können Sie ab sofort auch über eine  Videosprechstunde betreuen.

Das Einzige was Sie dazu benötigen ist ein sog. “Smartphone” .

 Die Praxis ist auf der Plattform “PraxisApp Innere Medizin” angemeldet. Am besten ist es, Sie laden noch heute die App :

PraxisApp Innere Medizin

auf Ihr Mobiltelefon und wählen dann unsere Praxis als Ihre Internistenpraxis aus.

Wenn Sie die App installiert haben, können wir Sie auch für Nachrichten erreichen.

Außerdem sind wir für eine weitere Welle der Coronapandemie gewappnet mit der integrierten Videoplattform für Videosprechstunden über diese APP!

Aktuell ist auch weiterhin die Erstellung und Versendung von Arbeitsunfähigkeitsbescheinigungen nach einer Videosprechstunde möglich.

Wir wünschen Ihnen alles Gute!

Bleiben Sie gesund!

Ihr

Praxisteam

Dr. Volker Naser

Fr. Y. Hartmann

Fr. N. Hald

Fr. Brigitte Hagenbach-Naser

 

##############################################

_____________________________________________________________________

 In der Praxis werden sowohl Schnellteste (PoC) wie auch PCR Teste auf das Virus SARS – Covid 19 durchgeführt.

Der Schnelltest zeigt ein Ergebnis nach ca. 15 min.

Diese Tests können wegen einer Gesetzesänderung nur noch auf privatmedizinischer Basis durchgeführt werden.

 ##############################################

Anmeldungen zu  Coronaimpfungen ausserhalb der Praxis über

www.impfterminmanagement.de

oder tagesaktuell Impfungen im Impfpunkt der Stadt Heilbronn –

Kaiserstraße 40 – aktuell Mo.,Mi. und Freitag (Stand 1.6.2022)

 

Impfung in der Praxis werden regelmäßig durchgeführt.

Impftag für Coronaauffrischungsimpfungen ist aktuell der Donnerstag.

Bitte um Anmeldung.

###############################################

11.06.2018 Pressemitteilung: Neue Europäischen Leitlinien für Bluthochdruck: Was ändert sich? – Aktiv gegen Bluthochdruck

https://www.hochdruckliga.de

Auf dem Kongress der „European Society of Hypertension“ (ESH) wurden am vergangenen Wochenende in Barcelona die neuen europäischen Leitlinien für die Behandlung von Bluthochdruck vorgestellt. Die ESH/ESC-Leitlinie hält an der Definition von Bluthochdruck von ≥140/90 mm Hg fest und setzt verstärkt auf Prävention und Früherkennung: Menschen mit optimalen Blutdruckwerten unter 120/80 mm Hg sollen sich alle 5 Jahre eine Blutdruck-Screening-Messung unterziehen, Erwachsene mit hochnormalen Blutdruckwerten (130–139/85–89 mm Hg) mindestens jährlich. Die Therapietreue soll durch den Einsatz von Fixdosis-Kombinationen verbessert werden.

Auf dem Kongress der „European Society of Hypertension“ (ESH) wurden erstmals die neuen Europäischen Leitlinien für die Behandlung von Bluthochdruck präsentiert, die zusammen von der ESH und der „European Society of Cardiology“ (ESC) erstellt wurden und deren Publikation im August erwartet wird [1]. Die neuen Leitlinien halten nach wie vor an der bestehenden Krankheitsdefinition von ≥140/90 mm Hg fest, empfehlen aber, eine Senkung in den Normalbereich (<130/80 mm Hg) anzustreben.

Professor Dr. med. Peter Trenkwalder, Stellv. Vorstandsvorsitzender der Deutschen Hochdruckliga e.V. DHL® | Deutsche Gesellschaft für Hypertonie und Prävention kommentiert: „Die US-Leitlinien definieren Bluthochdruck bereits ab Werten ≥130/80 mm Hg, der Grenzwert wurde 2017 u.a. als Reaktion auf die SPRINT-Studie [2] abgesenkt. Die europäische Leitlinienkommission hingegen sah für eine solche Empfehlung keine ausreichende Evidenz. Die neue Leitlinie sieht weiterhin vor, die Mehrzahl der Hypertoniker erst ab einem Blutdruck von 140/90 mm Hg medikamentös zu behandeln.“ Wie die vorherige Leitlinie differenziert sie zwischen einem optimalen Blutdruckbereich (<120/80 mm Hg), einem normalen (120-129/80-84 mm Hg) und einem hochnormalen (130-139/85-89 mm Hg). Erst darüber liegende Werte werden als krankhaft eingestuft und sollten medikamentös behandelt werden, wenn eine Lebensstiländerung, die bereits Patienten mit hochnormalen Werten empfohlen wird, keine Erfolge gezeigt hat.

„Generell gilt aber: Bluthochdruck ist ein komplexes Erkrankungsbild und die moderne Bluthochdrucktherapie sollte individualisiert erfolgen, die Leitlinien setzen lediglich den groben Rahmen“, erklärt Professor Krämer, Präsident der Deutschen Hochdruckliga e.V. DHL® | Deutsche Gesellschaft für Hypertonie und Prävention. „Primäres Ziel muss ein, alle Hypertoniker erfolgreich unter diesen Wert von 140/90 mm Hg, nach Möglichkeit aber in den Normalbereich (<130/80 mm Hg) zu bringen. Doch derzeit ist die Hälfte aller Menschen mit Bluthochdruck nicht bzw. nicht erfolgreich behandelt“, so der Experte. Die Gründe dafür liegen in einer mangelnden Therapietreue der Patienten und in einer immer noch bestehenden Dunkelziffer der Erkrankung.

Diese beiden Probleme adressiert die neue Leitlinie, was die Deutsche Hochdruckliga e.V. DHL® | Deutsche Gesellschaft für Hypertonie und Prävention ausdrücklich begrüßt. Zum einen empfiehlt sie, dass normotensive Erwachsene mit optimalen Blutdruckwerten unter 120/80 mmHg alle 5 Jahre eine Blutdruck-Screening-Messung erhalten und Erwachsene mit hochnormalen Blutdruckwerten (130-139/85-89 mmHg) mindestens jährlich. Um die Therapietreue zu stärken, empfiehlt sie den Einsatz von Fixdosis-Kombinationen (im engl. „single pill combinations“ = SPC; 2-3 blutdrucksenkende Substanzen in einer einzigen Tablette) – es ist bekannt, dass die Therapietreue nachlässt, je mehr verschiedene Tabletten die Patienten einnehmen müssen. Entsprechend hat sich auch ein Paradigmenwechsel in der Therapie ergeben: „Die medikamentöse Therapie soll nun primär als 2-fach-Kombinationstherapie aus ACE-Hemmern oder Angiotensin-Rezeptor-Blocker (ARB) und Kalziumantagonist oder Thiaziddiuretikum erfolgen, die Monotherapie hat als Erstlinientherapie ausgedient“, kommentiert Professor Krämer.

Literatur

  1. Williams B., Mancia G. et al. 2018 Guidelines of the ESC/ESH in press Eur Heart J / J Hypertens
  2. Wright JT, Jr., Williamson JD, Whelton PK et al. A Randomized Trial of Intensive versus Standard Blood-Pressure Control. N Engl J Med 2015; 373: 2103-2116.

Quellen

  1. http://www.eshonline.org/esh-annual-meeting/
  2. https://youtu.be/dL2IRxK11FM

Kontakt/Pressestelle

Dr. Bettina Albers

Telefon: 0 36 43 / 77 64 23
Mobil: 0 174 / 21 65 629

 

_____________________________________________________________________

 

Fortbildungszertifikat:

Fortbildungszertifikat Volker Naser - 2018-05-13

 

_____________________________________________________________________

Lernen ist wie Rudern gegen den Strom. Sobald man aufhört, treibt man zurück.” Benjamin Britten

Sehr geehrte Patientinnen, sehr geehrte Patienten,

in diesem Sinne freue ich mich Ihnen mitteilen zu können, dass ich Sie seit dem 1. April 2014 als DGFF zertifizierter Lipidologe bei der Prävention, Diagnostik und Therapie von Fettstoffwechselstörungen und Atherosklerose beraten kann.

Ihr

Dr.med. V. Naser

______________________________________________________________________

Sehr geehrte Patientinnen, sehr geehrte Patienten,

sollten Sie bei der AOK versichert sein, dann möchten wir Sie gemeinsam mit Ihrer Krankenkasse einladen an dem Hausarzt- und Facharzt-Modell teilzunehmen .
Schreiben Sie sich ein, auch für die neuen Facharztprogramme. Die entsprechenden Formulare liegen in der Praxis aus.

Ihr Praxis Team